home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1995-01-24 | 42.2 KB | 1,119 lines |
- CD-ROM HGF 2.0 (23.01.95)
- -------------------------
-
- Inhaltsverzeichnis:
- -------------------
- 0. Vorwort
- 1. Aufbau der CD
- > 2. Das Interface
- 2.1 SCSI
- 2.2 At-Bus
- 2.3 (E)IDE
- 2.4 PCMCIA-Adapter
- > 3. Single, Double, Triple, Quadro-Speed
- 4. Caddy oder Schublade
- 5. Probleme
- 5.1.1 A3000 Western Digital 00-04 PROTO Controller
- 5.1.2 A3000 V36 Bootroms
- 5.1.3 A3000 Externe SCSI-Geräte
- 5.2 A4000 Einbauschacht
- 6. Treiber
- 7. Kombinationen Computer/Controller/CD-ROM-LW
- 8. Audio
- 8.1 Amiga-Audio und CD-AUDIO
- 8.2 Digitales Audio
- 8.3 interne Audio-Anschlüße
- 9. PhotoCD
- 10. Installationshinweise
- 10.1 SCSI
- 10.2 AT-Bus/IDE
- 10.3 Zusatzprogramme
- 11. CDs von Zeitschriften und andere "Elektronische Medien"
- 12. MPEG, FULL Motion Video
- 13. CD32-Spiele
- 14. Amiga-CDs
- A. Glossar
- B. Legal Stuff
- C. Ergänzungen und Berichtigungen
- D. Bezugsquellen
-
- -----
- > := neu seit der letzten Release
-
-
- 0. Vorwort
- ----------
- Diese HGF unterscheidet sich etwas von den normalen HGFs mit dem
- normalen Frage-und-Antwort-Spiel. Trotzdem sollte man sich vorher ein
- paar Fragestellungen überlegen:
-
- · Was für einen Computer/Ausstattung habe ich?
- · Wieviel Geld habe ich?
- · Was erwarte ich vom CD-ROM Laufwerk?
- · Mit welchen Erweiterungen ist zu rechnen?
-
- Daraus ergeben sich dann automatisch die Kapitel, die man lesen sollte.
- Vor allem sollte man sich klar machen, daß sich bestimmte Preise
- relativieren: Zu jedem Laufwerk gehört ein Controller und ein Treiber,
- zu jedem externen Laufwerk brauch man ein separates Gehäuse. Auf diese
- Zubehörteile sollte man die in den entsprechenden Anzeigen gefundenen
- Preise jeweils hin untersuchen. Auch sollte man bedenken, daß das
- Billig-Laufwerk von nächsten PC-Discounter vielleicht nicht am Amiga
- arbeitet. Kan der Händler es dann aber an einem PC zum Laufen bringen,
- wird man wohl kaum sein Geld zurückbekommen können!
-
-
- 1. Aufbau der CD
- ----------------
- Die Herstellung der 1.2 mm starken Polycarbonat-Platte, erfolgt in
- einem Spritz-Pressverfahren, mit Hilfe einer Negativ-Matrize. Dann
- wird die Platte mit einer nur einige 100Å (Angström, 1Å = 10E-4 µm)
- starken Aluminium Schicht _bedampft_ und zusaetzlich eine ca.
- 5-10µm starke Schutzschicht (Lack) aufgetragen. Auf diese
- Schutzschicht wird spaeter das Label gedruckt.
-
-
- ###### #### ## ## ### #### Beschriftung
- -------------------------------- Schutzlack
- ================================ Aluminiumschicht
- ································ Informations Dots
- ||||||||||||||||||||||||||||||||
- |||||||||||||||||||||||||||||||| durchsichtiger
- |||||||||||||||||||||||||||||||| Plastikträger
- ||||||||||||||||||||||||||||||||
- ||||||||||||||||||||||||||||||||
-
-
- Daraus folgt:
- * Die CD wird von _UNTEN_ abgetastet, Kratzer auf der Trägerplate
- verhindern also das erfolgreiche Lesen. Durch Auspolieren kann
- man aber das schlimmste verhindern!
-
- * Die eigentliche Datenträgerschicht liegt _OBEN_ und ist nur durch
- eine dünne Lackschicht geschützt. Kratzer und Beschädigungen hier
- zerstören die Daten sofort!
-
- * Zusätzliche Beschriftungen mit einem EDDING oder Aufkleber, können
- Beschriftung und Schutzlack auflösen!
-
-
- 2. Das Interface
- ----------------
- 2.1 SCSI
- --------
- Wer bereits einen SCSI-Controller sein eigen nennt(A3000(T),
- A4000T), für den gibt es eigentlich keine Wahl, SCSI ist angesagt.
- Der Anschluß gestaltet sich denkbar einfach, wie bei einer
- Festplatte.
-
- Man kommt so mit wenig Geld in den Genuß eines High-Tech Gerätes
- mit einem zukunftskompatiblen Anschluß, das man auch noch an anderen
- Computern weiterverwenden kann, die nicht dem Intel-PC Design folgen.
-
- Zudem bieten bisher bis auf zwei brandneue Ausnahmen für die noch keine
- Treiber existieren, SCSI-CD-ROMs als einzige die möglichkeit digitale
- Audio-Daten auszulesen und weiter zu verarbeiten.
-
-
- 2.2 AT-Bus
- ----------
- Nun, "IDE"-CD-ROMs sind zwar billiger, doch der Besitzer eines AT-Bus-
- Controllers (Oktagon, Masoboshi etc.) kann sich den Anschluß gleich
- wieder abschminken. "IDE" heißt nämlich nicht, daß die LWs tatsächlich
- den IDE-AT-Bus unterstützen. Drei Semi-Standards sind hier dominierend:
-
- · Mitsumi
- · Sony
- · Panasonic
-
- (Die unterscheiden sich alle nur minimal in der Pinbelegung und dem
- Signalverhalten, sind aber so nicht direkt miteinander kompatibel.
- Deshalb haben neuere PC-Soundblaster auf 4(!) CD-ROM-Schnittstellen
- onboard und jedes AT-Bus-CD-ROM kommt mit seinem eigenen Controller!)
-
- Für den Amiga A2000/A3000/A4000 heißt das, es ist ebenfalls ein eigener
- Controller notwendigt. Hier gibt es den Tandem von bsc (Steckkarte für
- Zorro II). Dieser ermöglicht es, ein Mitsumi FX001S/D und bis zu zwei
- (IDE) Festplatte anzuschließen. Die neueste Software-Version erlaubt dann
- auch den Anschluß des FX300/FX400 (3 und 4fach), aber auf Kosten der
- Festplatten und der PhotoCD-Lesbarkeit (wenigstens im aktuellen Treiber).
-
- Die Nachteile sollen nicht verschwiegen werden: Nur CD-ROMs mit Mitsumi
- Interface werden unterstützt (Sony und Panasonic bleiben aussen vor), es
- geht wieder ein kostbarer Zorro-Steckplatz drauf und nur die Kombination
- aus extra Controller und Laufwerk wird natürlich teuerer als das Laufwerk
- alleine.
-
- Für die Amigas A600/A1200/A4000 mit internen IDE-Controller gilt generell:
- Ein Anschluß am internen Festplattenkontroller ist nicht ohne weiters
- möglich! Die "Breitfeld-Lösung" aka CD-ROM-Kit von VOB aus Dortmund,
- eine Adapterplatine & Software für die internen IDE-Ports von A600, A1200
- und A4000(T) schafft hier Abhilfe. Damit läßt sich ein CD-ROM mit Mitsumi-
- Interface und die Festplatte betreiben. (Das ganze läßt sich aber auch an
- die Access-IDE-Controller für A2000 anschließen!)
-
-
- 2.3 (E)IDE
- ----------
- Ganz neu ist (E)IDE, obwohl das bei CD-ROM Laufwerken nicht so ganz
- stimmt; gemeint ist damit ATAPI (das Teil von EIDE ist!) und es handelt
- sich dann um "echte" AT-Bus-Laufwerke, die an einen normalen AT-Bus-
- Controller angeschlossen werden können. Leider gibt es selbst PC-seitig
- noch große Probleme mit diesen Laufwerken die softwareseitig bedingt sind.
-
- Die IDE/ATAPI-Laufwerke Mitsumi FX300/FX400 oder ähnliche lassen sich direkt
- an den A4000 IDE-Controller anschliessen - ohne Hardware-Interface.
- Allerdings muß dann das eingebaute "scsi.device" gepatched werden. Dies
- leistet VOBs SPEEDUP-System bisher als einzige Software. Aber auch für
- andere IDE-Controller für den Amiga A2000 sollte sich das Problem durch
- eine neue Software-Revision beseitigen lassen.
-
- Auch an den bsc Tandem Controller lassen sich mit der neuesten Software
- echte IDE/ATAPI-Laufwerke anschließen. Probleme liegen auch hier in der
- älteren Software, die nicht auf ATAPI CD-ROMs ausgelegt ist.
-
-
- 2.4 PCMCIA-Adapter
- ------------------
- Für A600/A1200 gibt es allerdings noch Lösungen für den PCMCIA-Port. Da
- dieser sowieso in dem meisten Fällen brachliegt, eine gelungene
- Alternative, wie ich finde. Es gibt diverse Adapter für Mitsumi und
- echte IDE-Laufwerke. Sucht man 3fach oder 4fach Geräte aus, so handelt
- es sich höchstwahrscheinlich um echte IDE/ATAPI-Geräte. (Mitsumi
- FX300/FX400 etc.). Diese Adapter kommen alle mit spezieller Software und
- eigenen Treiber, so daß hier keine Inkompatibilitäten zu befürchten sind.
-
- Computer Adapter CD-ROM-Lösung
- --------------------------------------------------------
- A1000/A500 SCSI SCSI
- AT ???
- A2000 SCSI SCSI
- AT SCSI incl. Controller
- Tandem
- Breitfeld-Lösung für Access
- A3000(T) SCSI SCSI
- A600/A1200 AT CD-ROM-Kit
- PCMCIA (Overdrive-CD)
- Tandem 1200
- A4000 AT CD-ROM-Kit
- Tandem
- direkt mit neuem Treiber
- A4000T SCSI SCSI
-
- Controller CD-ROMS-LWs
- --------------------------------------------------
- SCSI mit SCSI-Anschluß
- Tandem Mitsumi LU005S, FX001S/D, FX300
- CD-ROM-Kit Mitsumi FX-, FQ-Series
- Overdrive-CD Mitsumi(?)
-
-
- 3. Single, Double, Triple, Quadro-Speed
- ---------------------------------------
- CDDA wird mit 44.100Hz auf zwei Kanälen in 16Bit abgespielt. Jongliert
- man etwas mit den Zahlen, so kommt dabei eine Datenübertragungsrate von
- 176KB/s heraus. Da für CD-ROM Daten nun zusätzlich eine Fehlerkorrektur
- eingebaut wurde reduziert sich das auf 150KB/s. Das nennt man Single-
- Speed. Single wird heute kaum noch (garnichtmehr?) gebaut. Standard ist
- Double (300KB/s-340KB/s). Darauf sind auch alle Applikationen im PC-
- Bereich abgestimmt. Mehr Geschwindigkeit (3fach: 450-500KB/s und 4fach:
- 600-660KB/s) sind zwar schön, werden aber kaum wirklich genutzt.
-
- Die CD ist - jedenfalls im Amiga-Sektor - noch ein reines Software-Archiv,
- kein Medium von dem wirklich gearbeitet wird. Kommerzeille Software wird
- beim Amiga noch nicht im Cd-Format ausgleifert, wie es auf anderen
- Plattformen längst üblich ist. 2fach reicht also völlig aus, zudem stehen
- HD-CD (doppelte Kapazität von 1,3 GB) und 2HD-CD (4fache Kapazität durch
- "doppelseitiges Lesen": 2,7GB) vor der Tür. Die alten CD-ROM werden das
- sowieso nicht lesen können!
-
- Hersteller LW Typ Speed¹ Mechanik
- ----------------------------------------------------------
- Mitsumi FX001S² Mitsumi 1 Schublade
- FX001D² Mitsumi 2 Schublade
- FX300 Mitsumi 3 Schublade
- FX400 Mitsumi 4 Schublade
-
- Toshiba XM4101B² SCSI-2 2 Schublade
- XM3401B² SCSI-2 2.2 Caddy
- XM5201B SCSI-2 3.4 Schublade
- XM3501B SCSI-2 2/4 Caddy
- NEC 2x SCSI 2 Schublade
- 3x SCSI 3 Caddy
- 3xp SCSI-2 3.3 Top-Lader
- 4x SCSI-2 2/4 Caddy
- Apple CD-150² SCSI-1 1 Caddy(?)
- PowerCD² SCSI-1 1 Top-Lader
- CD-300² SCSI-2 2 Caddy
- CD-300e PLUS SCSI-2 2 Caddy
- Sony CDU 561² SCSI-2 2 Caddy
- CDU-8002 SCSI
- CDU-8003A
- CDU55S SCSI-2 2/2.4 Schublade
- IBM CDRM00101² SCSI-1 1 Caddy
- Panasonic CR-503-B SCSI-2 2 Schublade
- Hitachi CDR-6550 SCSI-2 2 Schublade
- CDR-6750 SCSI-2 2 Caddy
- CDR-1950 SCSI
- Pioneer DR-U104x SCSI-2 4 Caddy
- DRM602x SCSI-2 2 6fach Magazin
- DRM604x SCSI-2 4 6fach Magazin
- Texel 3024/5024 SCSI
- Nakamishi MBR-7 SCSI-2 2 7fach Magazin
- Chinon CDS-525S SCSI-2 2 Schublade
- CDS-535 SCSI-2 2 Caddy
- -----
- ¹Single-Speed können alle Drives, da sie ja CDDAs abspielen müssen!
- ²nicht mehr gebaut
-
-
- 4. Caddy oder Schublade
- -----------------------
- Der Caddy hat sich bei High-End CD-ROMs durchgesetzt, da er die oftmals
- sehr teuren, professionellen CDs besser schützen kann. Im Heimbereich
- kostet aber eine CD oftmals nicht mehr als 20DM-50DM und enthält viel
- weniger "teure" Daten. Ausserdem werden diese CDs öfters ersetzt und
- sind vom Inhalt her vergänglicher.
-
- Will man seine CDs optimal schützen, so kommt man um die Anschaffung
- von mehreren Caddies (am besten für jede CD einen!) nicht herum. Bei
- einer 1000DM-CDs im Profibereich macht das nichts aus. Aber eine
- Zeitungs-CD von 5DM ist dann billiger als ein Caddy für 10DM! Und das
- ständige Wechseln von CDs in den Caddies schadet sowohl der CD als
- auch dem Caddy mehr, als die Verwendung einer Schublade wie beim CD-
- Player der Hifi-Anlage. Der Caddy-Mechanismus ist ausserdem
- aufwendiger (höherer Preis des LWs) und störungsanfälliger (wen man
- häufiger wechselt, was im Profibereich seltener vorkommt!)
-
- Bleibt noch zu bemerken, das Caddy-Laufwerke auch auf der Seite stehend
- betrieben werden dürfen. Bei Schubladen ist dies nicht möglich.
- Ausnahme bilden hier Laufwerke mit Klemmvorrichtung (Toshiba 4101).
-
-
- 5. Probleme
- -----------
-
- 5.1.1 A3000 Western Digital 00-04 Proto Controller
- --------------------------------------------------
- Alle Toshiba CD-ROMs (3x01, 4101, 5201) arbeiten bisher einwandfrei
- auch mit dem alten WD-Chip. Dieser kostet jedoch nur 50DM-60DM und
- das ist nicht die Welt, falls es dennoch mit einem anderen Typ CD-ROM
- nicht klappen sollte.
-
- Zusatzhinweis: Beim Toshiba XM-3401 muß das Sync-Bit gelöscht sein,
- wenn mit AmigaOS 3.1 gearbeitet wird. Der hierin enthaltene
- SCSI-Treiber beachtet erstmalig das Bit, und das Toshiba mag
- es nicht, wenn Synchrontransfer vom Hostadapter initiiert
- wird. Daher kommt es zum Lookup beim Booten. Nachfolgemodelle,
- wie das XM-4101 und vermutlich folgende haben dieses Problem
- nicht.
-
-
- 5.1.2 A3000 V36 Bootroms
- ------------------------
- Es soll auch nicht verschwiegen werden, daß die A3000 V36 Bootroms
- ein Problem mit angeschlossenen CD-ROMs (oder auch Wechselplatten!)
- haben: Das Booten dauert unheimlich lange bei einem Kaltstart, da
- die ROMs den TimeOut des SCSI-Busses nicht erkennen. Ist aber einmal
- 2.04 oder höher im RAM, dann geht das Booten sehr schnell.
- Nachfolgend in etwa die Reihenfolge, wie lange es dauert (die Zeiten
- können variieren!):
-
- CD Dauer Zeit
- ----------------------------------------------------
- keine CD im Laufwerk sehr lange >30s
- CD-DA Disk lange ~20s
- XA+RRIP mittel ~10s
- ISO9660 kurz ~2-5s
-
- Man kann natürlich auch während des Bootens den Auswurfknopf betätigen,
- falls man mal aus Versehen eine CD-DA dringelassen hat, dann bootet
- der Rechner sofort. Aber von vorneherein keine CD oder mit offener
- Klappe booten geht auch nicht, das dauert fast ewig! Der Rechner muß
- das CD-ROM schon erkannt haben und auch die Antwort warten, ansonsten
- versucht die FirmWare in jedem Fall eine (nicht) eingelegte CD zu
- erkennen und anzumelden.
-
- Abhilfe bei langen Bootzeiten schafft eventuell das Programm "RDBFlags".
- Man kann seine SCSI-Platten so arrangieren, das sämtliche Platten mit
- einer niedrigeren ID eingestellt werden, als die problematischen
- CD-ROMs und Wechselplatten. Der letzten Platte kann man das das Flag
- "LASTDRIVE" mitgeben, der SCSI-Treiber sucht danach dann keine Platten
- mehr. Aber das Tool ist hoch gefährlich!
-
-
- 5.1.3 A3000 Externe SCSI-Geräte
- -------------------------------
- Bei einigen A3000 wurde die Term-Power-Diode am externe SCSI-Ausgang
- falsch herum eingesetzt. Diese sollte man zuerst überprüfen, falls
- sich Probleme mit extern angeschlossenen Geräten ergeben.
-
-
- 5.2 A4000 Einbauschacht
- -----------------------
- In manchen (frühen) Baureihen des A4000 verwendete Commodore ein sehr
- wuchtiges Netzteil. Daraus resultierte, daß der 5.25" Einbauschacht
- für viele Geräte einfach zu kurz wurde. meistens passten die Geräte
- selbst zwar, doch die nötigen Stecker, besonders der Stromversorgung,
- gingen nicht mehr. Bevor man ein Gerät für den internen Einbau kauft,
- muß deshalb unbedingt sichergestellt werden, daß man genügend Platz
- hat. Das Ausmessen ist sicherlich kein großer Akt.
-
-
- 6. Treiber
- ----------
- Um CDs ansprechen zu können, braucht man einen Treiber, ähnlich
- wie CrossDOS um PC-Disketen lesen zu können. Folgende Treiber
- gibt es:
-
- Name ISO XA/RRIP Mac CD³² CDTV
- -------------------------------------------------------------
- CD³² x x x x
- AsimWare 2.x x x x
- Xetec CDx 2.x x x x x
- AmiCDROM 1.14 (PD) x x x
- AmigaCD (WB3.1) x x x
- BabelCDROM x x
- CacheCDFS¹ x x x x
-
- Overdrive-CD x x x
- VOB x x
-
- -----
- ISO := Liest ISO-9660 beschriebene CDs (für DOS/Windows mit
- 8+3 Namensmuster!
- XA/RRIP := Liest OS\2/Unix/Amiga CDs mit beliebigen Dateinamen und
- beliebiger Schachtelunsgtiefe, sowie Datei-Attributen!
- Mac := liest Apple Macintosh HPFS CD-ROMS
- CD³² := CD³²-Emulator, der es erlaubt noch mehr als die wenigen AGA-
- Spiele auch auf A1200/A4000 benutzen zu können. 100%ige
- Kompatibilität ist jedoch nicht möglich.
- ¹Dem bsc tandem liegt eine Specialversion des CacheCDFS bei!
-
- Bis auf AmiCDROM sind alle Treiber kostenpflichtig. Sie bieten dann auch
- noch diverse Utilities wie SCSI-Tester, Audio-Player etc. Das ist aber
- auch alles PD-mässig zu erhalten.
-
- Der Treiber des AmigaOS3.1 ist relativ alt(Anfang '93) und fehlerbehaftet.
- AmiCDROM ist hier immer die bessere Wahl.
-
- Bei den PCMCIA-Lösungen für den A1200 ist eine Treibersoftware schon dabei
- und bei einer Lösung (Breitfeld?) auch ein CD³²-Emulator.
-
-
- 7. Kombinationen Computer/Controller/CD-ROM-LW
- ----------------------------------------------
- Die Liste stammt aus der AmiCDROM Distribution der AMINET-4 CD.
- Die folgenden Hardware-Kombinationen wurden als "funktionsfähig"
- gemeldet:
-
- Amiga Controller CD-ROM-LW Treiber Bemerkung
- -------------------------------------------------------------------------
- 500 GVP A500-HD+ NEC3Xp(CDR-400) ACD1.11
- 500 Trumpcard NEC CDR-25 ACD1.7
- 500 Blizzard Supra 500XP Apple CD300 ACD1.6
- 500 GVP Series II Toshiba 4101 ACD1.8
- 500 cdtv.device A570 ACD1.7
- *500 A2630 A2091 Toshiba 4101 AW2
- *500 A2603 A2091 Toshiba 5201 AW2
-
- 1200 1230-II SCSI-Kit Toshiba 4101B ACD1.15
- 1200 SCSI+ Apple CD300 ACD 1.?
-
- 2000 GForce040 Texel DM3024K ACD 1.15 not w/ Texel<1.11
- 2000 GForce030 Apple PowerCD ACD1.8/9
- 2000 GForce030 MV CDR-H93MV ACD 1.15
- 2000 GVP S II V4.13 NEC CDR-55JD ACD1.4
- 2000 GVP Series II Apple CD-300 ACD1.4
- 2000 GVP Series I Toshiba 3401 ACD1.8
- 2000 GVP 030 Sony CDU-561 ACD1.7
- 2000 GForce040 Toshiba 3401 ACD1.15
- 2000 Masoboshi MC Toshiba 3401 ACD1.6
- 2000 ICD Advant 2000 Apple CD150 ACD1.4
- 2000 A2091 NEC CDR-37 ACD1.12
- 2000 A2091 NEC CDR-55JD-1 ACD1.4
- 2000 GVP S II v4.13 NEC CDR-55JD-1 ACD1.7
- 2000 GVP Series II Apple CD300 ACD1.9
- 2000 A2091 Toshiba 3301 ACD1.6
- 2000 A2091 Sony CDU-561 ACD1.7
- 2000 Evolution 3.x Toshiba 3401 ACD1.4
- *2000 DataFlyer Toshiba 4101 AW2
- 2000 GForce030 Toshiba 4101 ACD1.13
- 2000 GForce040 Oktagon 2008 Toshiba 4101 ACD1.15
- 2000 A2630 A2091 Apple CD300 ACD1.4
-
- 3000 internal Toshiba 3301 ACD1.7
- 3000 internal Toshiba 3401 ACD1.9
- 3000 internal Chinon 435 ACD1.4
- 3000 internal NEC CDR 84-1 ACD1.4
- 3000 internal (08) NEC CDR-25 ACD1.15
- 3000 internal (08) Apple CD150 ACD1.7
- 3000 internal Apple CD300 ACD1.7
- 3000 Merc'040 internal (08) Apple CD300 ACD1.7
- 3000 internal Texel DM5028 ACD1.7
- 3000 internal NEC 3Xp ACD1.7
- 3000 internal Pioneer DRM604X ACD1.9 nur teilweise
- *3000 internal Toshiba 4101 AW2
- *3000 internal Toshiba 5201 AW2
- *3000 internal (08) NEC 3xi AW2
- 3000 A2091 Toshiba 21/32 ACD1.7
- 3000 Emplant w SCSI Apple CD 300 ACD1.7
-
- 4000 GVP Series I Toshiba 3401 ACD1.8
- 4000 A2091 Toshiba 3401 ACD1.7
- 4000 A2091 Toshiba 4101 ACD1.13
- 4000 Fastlane Z3 Toshiba 3401 ACD1.2
- 4000 Fastlane Z3 Apple CD300 ACD1.4/7
- 4000 A4091 Apple CD300 ACD1.7
- 4000 WE040/28 Toshiba 3401 ?.?
- 4000 Golem SCSI Toshiba 3401 ACD1.7
- 4000 A2091 NEC3Xp ACD1.7
- 4000 A4091 NEC3Xi ACD1.14
- 4000 VOB CD-ROM-Kit Mitsumi FX001D ACD1.14
- 4000 Oktagon 2008 Sanyo CRD-4001 ACD1.14
- *4000/030 Oktagon 2008 Apple PowerCD AW2
- 4000/030 DataFlyer Apple SC ACD1.7
- *4000/040 A4091 Toshiba 4101 AW2
- *4000/040 A4091 Toshiba 5201 AW2
- 4000/040 Oktagon 2008 Toshiba 3401 ACD1.9
- *4000/040 Oktagon 2008 Toshiba 4101 AW2
- ???? Oktagon 2008 Teac CD-50
- Pioneer DRM600
- DRM602 ACD1.10
-
- Die folgenden Hardware-Kombinationen funktionieren nicht:
- Amiga Controller CD-ROM-LW Treiber Bemerkung
- ------------------------------------------------------------------------
- 2000 GVP Series I Toshiba 3401 ACD1.6
- 2000 GVP S II v4.13 NEC CDR-55JD-1 ACD1.8/9
- 2000 GVP combo 68030 Toshiba 3401 ACD1.6
- 2000 GForce030 Toshiba 3401 ACD1.6
- 2000 ICD Advant 2000 Apple CD150 ACD1.6
- 2000 Vector Acc Nec 3Xp ACD1.7
-
- 3000 EMPLANT Texel DM5024 ACD1.6
- 3000/040 internal Texel CDROM ACD1.4
- 3000 internal Apple CD300 ACD1.6 nur teilweise
- 3000 internal (08) Apple CD150 ACD1.8
-
- *4000 Masoboshi Toshiba 4101 AW2 altes ROM
-
- Die folgenden Hardware-Kombinationen funktionieren nur für bestimmte
- Benutzer, für Andere widerum nicht:
- Amiga Controller CD-ROM-LW Treiber Bemerkung
- ------------------------------------------------------------------------
- 2000 Evolution3.x Toshiba 3401 ACD1.6/7 vielleicht nur
- im Trackdisk-
- Modus
- -----
- ACD := AmiCDROM
- AW2 := AsimWare V2
- CDX := Xetec
- CCD := CacheCDFS
- BCD := BabelCDFS
- COM := AmigaCDFS (OS3.1)
- * := die Kombination hab ich selber eingerichtet bzw.
- funktionsfähig gesehen!
-
-
- 8. Audio
- --------
- Alle Laufwerke unterstützen einen CD-Player-ähnlichen Betrieb. Dazu
- muß man den Audio-Ausgang des CD-ROM-LW mit einem Verstärker/Aktivboxen
- verbinden. Siehe dazu <Amiga-Audio>.
- Es gibt jetzt verschiedenen Software, die dann per Computer einen CD-
- Player simuliert. Dabei ist zu beachten, daß nicht alle Laufwerke alle
- Einstellungsmöglichkeiten beiten. So kann z.b. der Audio-Mixer von
- JukeBox nicht vollständig mit NEC-LWs verwendet werden. Das Programm
- oder LW ist also nicht etwa defekt, sondern es wird eben nur nicht
- alles unterstützt, was auch andere LWs können!
-
-
- 8.1 Amiga-Audio und CD-AUDIO
- ----------------------------
- Bisher haben nur A4000(T) und A3000T intern einen PC-typischen Audio-
- Anschluß(siehe 8.3), an den die Ausgänge des CD-ROMS gelegt werden
- können, damit Amiga-Audio und CD-ROM-Audio gemischt werden. Alle
- anderen Modelle müssen das extern tun. Leider weiß ich nicht (und
- habe es nochnicht ausprobiert, da ich im Moment keine neue Paula
- bekomme!) ob man die Signale so einfach mit einem Cinch-Kabel kreuzen
- kann. Ich würde da sehr vorsichtig sein!
-
- Am seriellen Port (beim A2000 auch Innen an einer Leiste verfügbar!)
- liegt ein PIN namens AUDIO-IN. Dieser ist aber ursprünglich zum
- Mischen des Amiga-Sounds mit dem Ton eines Modems(!) gedacht; ebenso
- der AUDIO-OUT-Pin. Ersteinmal gibt es nur einen Pin, also kein Stereo
- und ich weiß nicht genau, wo dieser in den Audio-Kanal eingeschliffen
- wird (Sorry, Audio ist nicht mein Ding). Also Finger weg, Ersatzteile
- sind im Moment teuer und schwer zu bekommen.
-
- Nachfolgend eine kleine Schaltung, die das zusammenführen von Amiga-
- und CD-Audio-Signalen ermöglichen soll. Weder der Autor noch ich
- übernehmen aber dafür irgendwelche Garantien oder haften für etwaige
- Schäden:
-
- R1,2 = Stereopoti 50kOhm linear
- _____
- links O------[_____]------O links
- ^
- Amiga +------+ CD-ROM
- | _____
- rechts O--|---[_____]------O rechts
- | ^
- | |
- X¹ X² R3,4 Stereopoti 50kOhm log.
- | | _____
- | +----[_____]--+--O Masse (GND)
- | ^ |
- | +-------+ |
- | | _____ |
- +------|----[_____]--+
- | ^
- | |
- | |
- rechts O¹ O² links
- Verstärker
-
- R1,2 := Balance zwischen Amiga-Sound und CD-ROM-Audio
- R3,4 := Lautstärke (nicht unbedingt nötig! Die Signale
- O¹, O² können für Aktivboxen auch an den Stellen
- X¹, X² abgegriffen werden!)
-
- Die Masse der Eingänge wird einfach durchverbunden! Eine allzustarke
- Reduzierung des Output-Levels ist aber nicht zu erwarten. Sollte das
- aber doch mal der Fall sein - bei schwachen CD-ROMs - dann kann man
- das Poti auch etwas verkleinern, aber nicht zu sehr(>30kOhm)!
-
-
- 8.2 Digitales Audio?
- --------------------
- Folgende SCSI (und nur SCSI, "IDE" mit keinem LW!) CD-ROMs
- unterstützen "Digitales Audio via SCSI":
- · Toshiba 3x01, 4101, 5201
- · IBM CDRM00101 (aka Toshiba XM3301B)
- · Sony CDU-561 (Apple CD-300), CDU-8002, CDU-8003A, CDU55S
- · Matshushita CR-8004 (Apple CD300e)
- · Matsushita/Panasonic CR-503-B
- · Hitachi CDR-6750 bzw. 1950
- · Pioneer DR-U104x
- · NEC 2x, 3x, 4x
- · Texel 3024/5024
- · Nakamishi MBR-7
-
- Folgende Programme ermöglichen das Auslesen dieser Daten:
- · JukeBox 2.x (Toshiba, Sony/APPLE, NEC, Hitachi, Pioneer)
- · YACDP 1.2 (Toshiba, Sony/APPLE)
- · SCSIUtil (Toshiba, Sony/APPLE)
- · CDDA (Toshiba, Sony/APPLE)
-
-
- 8.3 interne Audio-Anschlüße
- ---------------------------
- Gerät Belegung Typ Größe(mm)
- -----------------------------------------------------------------
- Amiga A4000 LGR Jumper 2.54
- XM-4101TA LGGR "Floppy"¹ 2.54
- XM-5201TA GRL 2
- XM-3401B RGL 2.54
- XM-3501B RGL 2.54
- Teac CD50 LGGR "Floppy" 2.54
- Sony CDU55S RGGL "Floppy" 2.54
- NEC 4xi RGGL MPC 2.54
- NEC 3xi LGR 2.54
- NEC 2xi LGR 2.54
- Panasonic CR-503-B GLGR "Floppy" 2.54
- Hitachi CDR-6550 GRL 2.54
- Hitachi CDR-6750 GRL 2.54
- Chinon CDS-535 RGL 2.54
- Chinon CDS-525S RGGL MPC 2.54
- Matsushita CR-8004 RGGL 2.54
- Plextor PX-43CH RGGL MPC 2.45
-
- -----
- ¹Floppy-Stecker passen mit etwas Nachhilfe durch das Teppichmesser :-)
-
-
- 9. PhotoCD
- ----------
- Kodak hat mit dem PhotoCD-Format ein wunderbares Format zur
- Bildarchivierung geschaffen. Die CDs selber sind nichts anderes als
- Multisession/XA CD-ROMs und mit jedem neueren CD-ROMS-LW lesbar. Auf
- vielen käuflich zu erwerbenden, vorproduzierten PhotoCDs(die sind i.a.
- auch nur single-session, eignen sich also nicht zur Überprüfung der
- multi-session-Fähigkeiten!) befindet sich schon ein Anzeigeprogramm,
- leider nur für DOS/Windows-PCs. Beim Amiga muß das entsprechende
- Programm leider teuer zusätzlich erworben werden!
- Da Bilder allgemein immer sehr farbig sind, empfiehlt sich hier schon
- der Einsatz einer Grafikkarte oder eines AGA-Amigas. Sonst kommt mit
- max. HAM6 wenig Freude auf. Auch sollte reichlich RAM vorhanden sein.
- Schon die 768x512er BASE-Auflösung mit 24 Bit braucht ca. 1.1MB!
-
- Programm ca. Preise max. Auflösung
- -----------------------------------------------------------
- PhotoworX ca. 198DM Base*16
- PhotoworX pro ca. 299DM Base*64
- FolioworX ca. 128DM für PortfolioCD(TIFF)
- ADpro Treiber ca. 198DM Base*16
- Photogenics ca. ? Base
- ImageFX ca. ? Base*16
- ADpro/Asimware PD Base
- ppm2... PD Base*16
-
-
- 10. Installationshinweise
- -------------------------
- 10.1 SCSI
- ---------
- Ob oder vielleicht gerade, weil SCSI-Laufwerke so unkompliziert sind,
- haben die meisten Leute Probleme diese anzuschließen. Bekommt man doch
- dieses Geräte ohne Bedienungsanleitung geliefert oder aber nur mit
- einem allgemeingültigen Hinweisblatt, das höchstens noch PCs
- berücksichtigt.
-
- Der physikalische Anschluß des CD-ROMs erfolgt ganz genau wie der
- einer Festplatte. Die Bedingungen für die Terminierung sind natürlich
- ebenfalls einzuhalten. Während Festplatten durchaus horizontal oder
- vertikal auf der Seite stehend eingebaut werden können, ist dies bei
- CD-ROMs nicht immer möglich. CD-ROMS mit automatischer Shcublade bieten
- meist nur eine Art Teller in der die Scheibe liegen muß, der Einbau ist
- also nicht auf der Seite stehend möglich. Laufwerke mit Caddy oder einer
- Klemmvorrichtung (Toshiba 4101) können auch auf der Seite stehend
- betrieben werden, ansonsten ist horizontaler Einbau und Betrieb absolute
- Pflicht!
-
- Das Laufwerk ist jetzt am SCSI-Bus sichtbar, die HDToolBox oder ähnliche
- Programme weigern sich aber darauf zuzugreifen, da es sich um ein
- Read-Only-Gerät handelt, dem kein Amiga-eigenes Dateisystem zugeordnet
- werden kann. Dies ist allerdings auch bei Streamern, Druckern und
- Scannern der Fall. Nur les- und schreibbare Geräte/Medien lassen sich
- direkt mit Amiga-Mitteln bearbeiten. Hinweis: Das Toshiba 3401 mag keinen
- Synchrontransfer, entsprechende Flags also löschen!
-
- Ohne Treiber (s.d.) ist das Laufwerk zwar da, kann aber nicht vom AmigaOS
- angesprochen werden. Das Dateisystem der vorgefertigten CDs muß erst in
- Amiga-bekannte Datenstrukturen übersetzt werden. Nach dem physikalischen
- Anschluß muß also auch der logische Anschluß erfolgen. Alle Treibersystem
- ist gemeinsam, daß sie einen Handler im L: Verzeichnis und einen Mount-
- Eintrag in DEVS:DOSDrivers erzeugen. Unbedingt nötig ist hier die Angabe
- des SCSI-Vevices ("scsi.device", "gvpscsi.device" etc.) und der Unit-
- Nummer (standardmässig 2 oder 3).
-
- Es hat sich eingebürgert dem CD-ROM-Laufwrek den physikalischen Namen
- "CD0:" zu geben (bei mehr als einem LW natürlich CD1:, CD2: etc.) Die
- meiste Software geht von diesem Namen aus und das entsprechende Piktogramm
- sollte sich nach der Installation in DEVS:DOSDrivers befinden. So steht
- das CD-ROM-LW nach dem Booten sofort zur Verfügung.
-
- Oben wurde schon angesprochen, daß man mehr als ein CD-ROM Laufwerk
- anschließen kann. Dies geschieht ganz einfach durch die Wahl von
- unterschiedlichen IDs, der Controller stellt ja 7 davon zur Verfügung.
- Da der Amiga zudem mehr als einen SCSI-Controller verwalten kann, steht
- dem Anschluß von bis zu 35 Laufwerken nichts im Wege (A3000 + 4
- Controller, oder A2000 mit 5 Controllern a 7 Laufwerken!) Theoretisch
- kann man auch die LUN ändern, aber ich kenne kein LAufwerk, daß sich in
- der LUN verstellen läßt. Ausserdem muß dem SCSI-Controller dies noch
- mitgeteilt werden, da er sonst nur auf LUN 0 sucht. Ausnahme bilden
- hier die CD-Wechler, die die einzelnen CDs durch unterschiedliche LUNs
- zugänglich machen (können). Bei installieren der Software muß natülich
- für jedes CD-ROM-LW eine eigene Mountlist angelegt werden. Dies kann
- durch die Install-Scripte geschehen, die ja sowieso nach der Device/Unit
- fragen. Schneller geht es in jedem Fall, wenn man das nur einmal macht
- und danach das vorhanden CD0-Script jeweils umbenennt in CD1, CD2 etc.
- und mit Hilfe eines Texteditors in der Mountlist dann die Unit per Hand
- ändert.
-
-
- 10.2 AT-Bus/IDE
- ---------------
- Da der Anschluß eines AT-Bus/IDE CD-ROMs nicht direkt an den Amiga
- erfolgen kann, sondern immer irgendeine Art von Interface benötigt
- wird, verweise ich hier einfach mal auf die jeweilige Anleitung. Das
- Lesen der Hinweise in den diversen Anleitungen ist dringends zu
- empfehlen. Wer natürlich darüber hinausgehende Tips zum Umgang mit
- den Laufwerken und den angebotenen Lösungen (Tandem, VOB etc.) hat,
- möge diese mir bitte mitteilen.
-
- Der obige Abschnitt über die Treiber-Installation gilt aber größtenteils
- auch für AT-Bus-Luafwerke, da die entsprechenden Karten/Interfaces
- oftmals eine Art SCSI-Device emulieren.
-
-
- 10.3 Zusatzprogramme
- --------------------
- Alle Zusatzprogramme, die nicht direkt zum Filesystem gehören und
- zusammen mit diesem installiert werden, benötigen in jedem Falle
- die Information, welches Device ("scsi.device", "gvpscsi.device"
- etc.) und welche Unit (normalerweise 2 oder 3) für das CD-ROM
- zuständig ist. Natürlich wäre es möglich, eine Art SCSI-Mounter mit
- einzubauen, der automatisch alle Geräte abtastet und das CD-ROM
- sucht, doch bisher gibt es nur ein Programm, das diese Option
- bietet (YACDP 1.2). Device und Unit muß also dem Programm bekannt
- gemacht werden, ansonsten funktioniert es nicht.
-
- Bei manchen Audio-Playern, die besondere Fähigkeiten der Laufwerke
- (CDDAviaSCSI etc.) ausnützen, die nicht überall standardisiert sind,
- ist es ggf. noch nötig den Typ und/oder Hersteller des CD-ROMs
- bekanntzugeben. Ausserdem sollte man sich in der Anleitung
- versichern, daß das CD-ROM auch alle Features des Programms ausnutzen
- kann, die Programe beiten nämlich normalerweise immer das an, was
- das beste, unterstützte CD-ROM bietet. Das eigene Laufwerk kann
- eventuell nicht alle diese Features bieten (NEC Laufwerke z.b. bieten
- nicht alle Möglichkeiten des Audio-Mixers der Jukebox!).
-
-
- 11. CDs von Zeitschriften und andere Elektronische Medien!
- ----------------------------------------------------------
- Tja, wenn's Amiga Zeitschriften sind, dann okay. Die meisten CDs gibt
- es aber von PC-Zeitschriften. Ausser den Bildern und den Soundfiles,
- kann ein Amiga-User wenig mit den Programmen darauf anfangen. Und diese
- sind leider nicht auf dem Amiga lauffähig. Genauso verhält es sich mit
- Versandhaus-Katalogen, Katalogen von Elektronikfirmen, elektronischen
- Büchern etc. Das Fehlen der Applikation verhindert den richtigen Einsatz
- der Daten auf diesen CDs am Amiga!
-
- An die PC-Karten für den Amiga, lassen sich zwar CD-ROM-LWs anschließen,
- aber nicht gemeinsam mit dem Amiga nutzen. Weder ein an den Amiga
- angeschlossenes vom Amiga noch andersherum. Entsprechende Treiber sind
- mir nicht bekannt.
-
- Die Alternative hierzu ist PCTask3, der in der aktuellen Version einen
- 286er emuliert, dieser kann (wenn auch eingeschränkt und langsam) Window
- 3.11 laufen lassen. Am Amiga angeschlossene CD-ROMS werden erkannt und
- per Treiber/MSCDEX eingebunden. Damit kann man dann Zugriff auf die
- speziellen DOS/Windows-Applikationen der CDs nehmen. Für Datenbanken
- im Allgemeinen sicher eine praktikable Lösung, (Vorsicht, ich habe
- gerade eine Anwendung in den Fingern gehabt, die mehr oder minder
- schwere Tricks mit Direktzugriffen auf den CD-ROM-Treiber macht. Ich
- bezweifle, daß diese Programme mit dem "Hack"-CD-Treiber des PC-Task
- laufen. Werde das mal testen, bei Gelegeheit) Videos oder große
- Animationen lassen sich damit aber sicher nicht abspielen. Zudem kommen
- hohe Kosten auf einen zu: PCTask3, DOS 6.2, Windows 3.11 und viel RAM;
- eine Grafikkarte wäre auch nicht schlecht!
-
- Format Amiga-Programm
- ---------------------------------------------------------
- BMP, GIF,
- JPG, PCX, TIFF Datatypes, PPShow, ADpro, ImageFX etc.
- FLI/FLC AmiFlick, MainActor
- AVI MainActor
- DL MainActor
- GL ImagFX
- PhotoCD PhotoworX (pro), Asimware, ImageFX
- WAV PlayWAV
-
-
- 12. MPEG, FULL Motion Video
- ---------------------------
- Diese VideoCDs lassen sich am Amiga abspielen, vorausgesetzt, man hat
- die richtige Hardware: FMV-Modul fürs CD32 (zur Zeit nicht lieferbar!)
- oder aber eine MPEG-Karte wie die Peggy. Darunter geht garnichts oder
- es ruckelt wie verrückt!
-
-
- 13. CD32-Spiele
- ---------------
- ·Nur mit AGA-Amiga!
- ·Teilweise geht's, wenn es sich um einfache, auch für A1200/A4000
- erhältliche AGA-Spiele handelt.
- ·Einige brauchen das CD32-Joypad (nachzukaufen von HoneyBee für 50DM).
- Das original CD32-Pad hat wohl Probleme am A1200!
- ·Einige brauchen auch die Chunky-to-Planar-Hardware im CD32-Chip
- Akiko. Es gibt Software-Lösungen dafür, die jedoch nur im
- A4000/040 schnell genug sind.
- ·Einige Spiele kommen auch nicht mit mehr als 2MB zurecht oder
- verweigern den Dienst mit einer Tastatur.
-
- Die verschiedenen Emulatoren beheben teilweise die Unzulänglichkeiten
- der Spiele. Meistens durch eine mehr oder minder starke Rückstufung
- (DEGRADRATION) des Amigas. Leider setzt die CD32-Hardware und Firmware
- einiges voraus, das mit bestimmten "normalen" CD-ROM-LWs nicht
- durchzuführen ist. Vor allem LWs, die sich im Audio-Bereich nicht an
- die SCSI-2 Kommandos halten (NEC!) sind davon betroffen.
-
- Spiel Läuft? Emulator Pad¹ Bemerkung
- ------------------------------------------------------------------------
- Microcosm S/A,OV CCD,OV,TA j
- Pirates Gold S/A CCD j
- D-Generation S/A CCD
- Sleepwalker S/A CCD j
- Der Clou S/A CCD j
- Frontier - Elite II S/A CCD -
- Pinball Fantasies S/A CCD,TA - [1]
- James Pond II - Robocod S/A CCD -
- Diggers S/A CCD -
- Oscar S/A CCD j
- Gunship 2000 S/A CCD,TA j [2]
- Heimdahl 2 S/A,OV CCD,OV j
- Impossible Mission S/A CCD j
- Pinball Dreams S/A CCD j
- Project-X/F17 Challenge S/A CCD j
- Rise of the Robots S/A,OV CCD,OV,TA j
- Simon the Sorcerer S/A CCD j
- Striker S/A CCD j
- Whales Voyage S/A CCD,TA j [1]
- Zool S/A CCD j
- Subwar2050 S/A CCD -
- Alfred Chicken S/A - -
- Castles II S/A - -
- Emerald Mines S/A - -
- Labyrinth of Time S/A - -
- Liberation S/A,OV OV,TA -
- Dangerous Street OV³ OV -
- Guardian OV OV -
- Prey OV OV -
- Litil Devil S/A TA -
- Dennis n - -
- Disposable Hero n - -
- Chaos Engine n - -
- James Pond 2 n - -
- NASA... The 25th year n - -
- Overkill & LunarC n - -
- Seek and destroy n - -
- Trivial pursuit n - -
- Trolls n - -
- Wing Commander n - -
- Zool 2 n - -
- Fire & Ice n - -
- Lotus Triology n - -
- Wembley International Soccer n - -
- Universe n - -
-
- Gamers Delight CD Demos:
- Legacy of sorasil S/A² - -
- Litil Divil S/A - -
- Superfrog S/A - -
- Tower Assault S/A - -
- Jetstrike S/A - -
- Zool S/A - -
- Disposible Hero n - -
- Lotus Esprit n - -
- Nigel Mansells n - -
-
- -----
- ¹Pad kann auch emuliert werden,
- ²S/A := normales SCSI und/oder AT-Bus CD-ROM-LW
-
- OV := Overdrive-CD
- CCD := CacheCDFS
- TA := bsc Tandem
-
- [1] = Probleme mit dem CD-Sound
- [2] = läuft auch ohne Emulator, dann aber auch ohne CD-Sound
-
- Das CD32 hat eine eingebaute CDTV-Emulation, der es gelingt, auch
- ältere CDTV-Titel abzuspielen. Die CD32-Emulatoren für Amigas verzichten
- auf diesen Luxus, zumal es kaum noch echte CDTV-Titel zu kaufen gibt.
-
-
- 14. Amiga-CDs
- -------------
- In dieser Kategory werden CDs speziell für Amiga vorgestellt. Es fehlen
- irgendwelche PhotoCDs und auch die SpieleCDs des CDTV/CD³². (Bei den unter
- "Diverses" eingeordneten CDs weiß ich nicht so recht, was sie beinhalten.)
-
- Kategorie Name Preis Inhalt
- ------------------------------------------------------------------------
- PD GoldFish [2] 59,- FishDisks 1-1000
- GoldFish 2 59,- FreshFish 1994
- FreshFish 59,- zweimonatliche PD-Serie
- GNU-Utilities
- Meeting Pearls Vol.1 20,- NetBSD, PasTex, Amok
- Aminet Feb'94 19,- Aminet 2
- Aminet Jul'94 19,- Aminet 3
- Aminet Nov'94 19,- Aminet 4
- Aminet Set 1 [4] 59,- Aminet Komplett bis 12/94
- Best of Amiga-Plus 20,- FF600-1000, Demos, FLIs
- AmigaCDROM Magazin 1 20,- identisch mit Best of ...
- Amiga-Magazin Cd Vol.1 20,- Bilder, Anims
- MegaHits 1 69,-
- MegaHits 2 69,- Time-200, Taifun-270, PDK-40
- MegaHits 4 69,-
- MegaHits 5 [2] 79,-
- CDPD 1 59,- FF1-660
- CDPD 2 59,- 600MB PD-Soft
- CDPD 3 59,-
- CDPD 4 59,- FF890-1000, GNU C++, PasTex
- 17Bit Collection [2] 109,-
- 17Bit Collect. Phase IV 59,-
- 17Bit Continuation 59,-
- Auge/Cactus CD 59,-
- Express PD Galore 59,-
- 17Bit Compend. [2] 59,- LSD-149, AGA Pics+Anims
- Multimedia Toolkit 69,-
- Network CD 49,-
- Saar/Amok II 40,- Saar-800, Amok-106
- Amiga Tools 40,-
- Utilities Professional 44,-
- Giga PD Update 1 29,-
- Giga PD Update 2 29,-
- Giga PD 2.2 49,-
- Giga PD 3.0 79,-
- Deutsche Edition 60,- Time, Bavaria
- Grafik+Video Imagine Enhancer CD 129,- Imagine Objekte
- WS Fonts 39,-
- WS Clipart 39,-
- Desktop Video CD 49,-
- Geuther Grafik CD 35,-
- Graphics I Knowl. Media 59,-
- Imagine CD V2.0 98,-
- R-H-S DTP-Kollektion 89,- Clips, Fonts, Bilder, PPrint
- Grafik CD Vol.1 29,-
- Grafik CD Vol.2 29,-
- Raytracing 1 49,-
- Raytracing 2 49,-
- Quickforms 49,- PageStream Fonts & Clips
- Clipart Warehouse 28,-
- Bilder Space & Astronomy 59,- Bilder der NASA
- Animazing 24,- 1000 GIFs
- Animazing 2 24,-
- Fractal Universe 79,-
- GIF Galaxy [2] 99,-
- GIFs Galore 49,-
- Women of Venus 69,- GIFs
- Das Magische Auge 49,-
- Games MegaHits 3 Games 79,- Nordlicht, Werbespiele
- Gigantic Games 50,- PD-Spiele
- Games & Goodies 59,-
- NTWICG I 59,- Now that's what i call Games
- NTWICG II 59,- dito
- Berliner Spielekiste 35,- 900 Spiele, BBS Ready
- 100 Games 1 49,-
- 100 Games 2 49,-
- 100 Games 3 49,-
- Power Games Vol.1 59,-
- Demos+Musik EuroScene 1 49,-
- WS Sounds Teriffic [2] 59,-
- Audio Resource Lib 59,-
- Demo Collection 59,-
- Demo Collection II 59,-
- Town of tunes 39,-
- Ultimate MOD Collection 69,-
- Demomania 1 29,-
- 1500 Mod Files 49,-
- Lernen Mathematik bis 4.Kl. 39,-
-
- Diverses AMOS PD 59,-
- CD Exchange Vol.1 59,-
- Pandoras CD 29,-
- Professional CD-ROM 59,-
- Qwikforms CD 69,-
- Video Creator 99,-
- Visions 69,-
- Ultimedia I 44,-
- Ultimedia II 44,-
- CDX Change 39,-
- Arktis Edition 1 18,-
-
- Anzahl der CDs in [] Klammern
-
- Bemerkenswert ist hier, daß es noch kein ernsthaftes, professionelles
- Anwenderprogramm auf CD gibt!
-
-
- A. Glossar
- ----------
- AT-Bus,
- IDE-Schnittstelle := Dies bezeichnet eigentlich drei verschiedenen,
- proprietäre Anschlußnormen für CD-ROM-LWs. Die Firmen Mitsumi,
- Sony und Panasonic haben jeweils nur minimal voneinander
- abweichende Schnitstellen geschaffen. Allen gemeinsam ist,
- der spezielle Controller der für den Einbau in PCs benötigt
- wird. Dieser findet sich manchmal auch auf Sound-Karten. Beim
- Amiga wird bisher nur der Mitsumi-Standard unterstützt. IDE
- hat jedoch nichts mit der Schnitstelle selbigen Namens für
- Festplatten zu tun.
- EIDE := EIDE bezeichnet eigentlich nur den wechsel vom Mitsumi, Sony,
- Panasonic Standard zum echten "IDE". Gemeint ist damit aber
- eigentlich ATAPI, eine neue Norm für Kommandos des IDE-Busses,
- die erstmalig bei EIDE-Geräten durchgesetzt wurde, aber auch
- bei IDE-Geräten funktioniert! Es gibt also eine
- Begriffsverschiebung:
-
- Typ Festplatte CDROM
- ------------------------------------------------
- IDE IDE Mitsumi, Sony, Panasonic
- EIDE EIDE IDE(ATAPI)
-
- High-Sierra := Erster Standard mit MS-DOS typischem 8+3 Namensmuster
- und beschränkter Verzeichnis- und Schachtelungstiefe.
- ISO-9660 := High-Sierra mit minimalen Änderungen als ANSI-Norm
- festgeschrieben
- XA := Der XA-Standard bestimmt neue Sektorformate. Da sind z.B. auch
- Interleaved-Sektoren möglich, die Audio und Daten ineinander
- verwoben mischen können. Im normalen CD-ROM-Modus werden 2048
- Bytes (Form-1) oder 2336 Bytes (Form-2) Nutzdaten auf einem
- Sektor gespeichert. Das erweiterte
- »XA«- (Extended Architecture) Format speichert in einem abweichenden
- Verfahren in Form-1 ebenfalls 2048 Bytes, in Form-2 2324 Bytes
- Nutzdaten.
- RRIP := »Rock Ridge Interchange Protocol«, voll abwärtskompatibles
- Format zu ISO-9660. Dient dazu, die Eigenschaften der im Rahmen
- verschiedener Betriebssystemplattformen verwendeten Filing-
- Systeme für CD-ROMs besser abzubilden (Bezeichnerlänge für
- Dateien und Verschachtelungstiefe der Verzeichnisse nahezu
- unbegrenzt, Object Links).
- MultiSession := PhotoCDs werden nicht in einem Mal geschrieben (die
- echten, goldenen, nicht die fertigen, silbernen PhotoCDs).
- Deshalb befinden sich mehrere "Partitionen" auf der CD. Ein
- MultiSession-fähiges erkennt, daß sich das Inhaltsverzeichnis
- für die ganze CD auf der letzten Session befindet. Nicht MS-
- fähige erkennen nur die erste, innerste Session! (Hinweis: Das
- hängt auch ein wenig von der Laufwerksfirmware ab. Nur ganz
- wenige Laufwerke verschmelzen alle Sessions zu einer
- einheitlichen Session (Texel/Plextor x024 und x028), andere
- bieten ein Spezialkommando zum Ermitteln der letzten Session
- (Toshiba, Sony), und der überwiegende Rest erlaubt zwar das
- Lesen aller Sessions, erwartet aber die Zusammenstückelung vom
- Filesystem aus!)
-
-
- B. Legal Stuff:
- ---------------
- Alles hier Gesagte basiert auf meinen persönlichen Erfahrungen und
- meinem persönlichen Wissen. Firmen/Produktnamen werden willkürlich
- benutzt und sind nicht als Empfehlung zu sehen. Für Ergänzungen/
- Berichtigungen bin ich jederzeit dankbar.
-
- KLAATU@NEWSWIRE.GUN.DE
- Joachim E. Deußen
- Hubertusstraße 60
- 41334 Nettetal
- VDF: ++49-2153-730451
-
- Kommerzielle Produkte findet man im gutsortierten Amiga-Fachhandel,
- die PD-Programme auf Aminet bzw. FreshFish.
-
- Jeder darf diese HGF ganz oder auch teilweise verbreiten, in Text/HGF-
- Sammlungen, Diskettenmagazinen (auch Aminet, FreshFish etc.) aufnehmen.
- Ich möchte jedoch darum bitten, daß die Quellenangaben in jedem Falle
- erhalten bleiben und beim Zitieren, eine Bezugsquelle für die gesammte
- HGF mit angegeben wird.
-
-
- C. Ergänzungen und Berichtigungen:
- ----------------------------------
- CD-Aufbau: J.LILIENBORN@AMTRASH.comlink.de (Juergen Lilienborn)
- Tips: fjrei@kbsaar.saar.de (Franz-Josef Reichert)
- Audio-Mix: Th.Stephan@KDS.ZER.SUB.ORG (Thomas Stephan)
- PhotoworX: olsen@sourcery.han.de (Olaf "Olsen" Barthel)
- AmiCDROM-Liste: ln_fmu@pki-nbg.philips.de (Frank Munkert)
- CD32-Games: Nemesis@Insider.sub.de (R. Geiger)
- KGB@Mountain.RHEIN-RUHR.de (K. Goertz)
- und viele ander mit kleinen Tips und Ergänzungen. Danke, Leute.
-
-
- D. Bezugsquellen:
- -----------------
- Um die CDROM.HGF (deutsch) oder die CDROM.FAQ (englisch) zu erhalten
- gibt es mehrere Möglichkeiten. Zu einen als im WWW unter unten
- stehender Adresse, oder aber demnächst in Aminet.
-
- Über EMail gibt es zwei weitere Möglichkeiten: Eine Nachricht an meine
- aktuelle Mail-Adresse mit dem Betreff "REQUEST CDROM.HGF"/
- "REQUEST CDROM.FAQ" (Der Message-Body kann leer sein!) oder aber den
- Eintrag in die CDROM Mailing List mit "SUBSCRIBE CDROM.HGF"/
- "SUBSCRIBE CDROM.FAQ". Zum Austrag reicht dann ein "UNSUBSCRIBE CDROM"
-
- WWW: http://www.in.tu-clausthal.de/~lamers/amiga/CDROM.FAQ
- EMAIL: KLAATU@NEWSWIRE.GUN.DE
-